Kontakt
Anruf
Pumpenprüfstände

Wir entwickeln und bauen Prüfstände für Pumpen und können auf mehrere Referenzen in diesem Bereich verweisen. Unsere Prozessvisualisierung eignet sich für Kundenpräsentationen der laufenden Pumpen direkt am Pumpenprüfstand.

Bereits von uns entwickelte Pumpenprüfstände haben folgende Eigenschaften: 

  • Geeignet für den Dauereinsatz im End-of-Line-Testbetrieb
  • Messung von Druck, Durchfluss, Drehzahl und Drehmoment
  • Automatische Differenzdruckregelung
  • Automatische Erfassung von Kennlinien
  • NPSH-Tests (Saug- / Kavitationstests)
  • Automatisierte Erstellung von Prüfberichten
  • Möglichkeit der Handsteuerung einzelner Ventile und Motoren
  • Sprache der Software einstellbar Deutsch/Englisch
  • Beliebig erweiterbare, dezentrale Steuerung: cRIO-Real-Time-Controller von National Instruments kombiniert mit einem Ethercat-System von Beckhoff

Wir bieten die folgenden Leistungen an:

  • Planung und Beratung, auf Wunsch auch Unterstützung bei der Erstellung des Lastenhefts
  • Risikobeurteilung nach Maschinen- und Druckgeräterichtlinie
  • Prüfungen nach DIN EN ISO 9906
  • Prüfung von Kreiselpumpen und Verdrängerpumpen (weitere Pumpentypen auf Anfrage)
  • Sicherheit entsprechend CE und Konformitätserklärung
  • Konstruktion, Auslegung von Ventilen und Armaturen, Rohrleitungen und Tanks
  • Auslegung des Schaltschranks und der Verkabelung
  • Auswahl und Koordination von Lieferanten und Subunternehmern
  • Softwareentwicklung in LabVIEW
  • Prozess-Visualisierung geeignet für Produktpräsentationen direkt am Prüfstand
  • Sicherheits-SPS (bspw. von PILZ)
  • Datenbankanbindung, Barcodescanner, QR-Codes
  • Montage, Verkabelung und Inbetriebnahme vor Ort
  • Schulung der Mitarbeiter
  • Wartung und Kalibrierung
  • Fernwartung ist möglich

Wenn bspw. für den Testbetrieb von Verdrängerpumpen der förderseitige Druck exakt eingestellt werden muss, kann unser KV-Regler dafür genutzt werden. Er betreibt und regelt mehrere Ventile parallel. Ventile mit großem Querschnitt dienen der groben Voreinstellung des Prüfdrucks. Über ein Bypass-Ventil wird anschließend voll automatisch die Fein-Einstellung vorgenommen. Die Vorteile sind:

  • Zeitersparnis: Bei niedrigen Förderleistungen wird die Hauptleitung verschlossen und nur der Bypass genutzt. Ein Testlauf muss nicht unterbrochen werden, damit zwischen Leitungen verschiedener Querschnitte gewechselt werden kann.
  • Zeitersparnis: Der schnelle Regler fährt die Testpunkte einer Pumpen-Kennlinie in kurzer Zeit und voll automatisch an. Der Prüfbericht wird automatisch erzeugt. Der Bediener kann sich währenddessen um andere Aufgaben kümmern.
  • Kostenersparnis: Die parallel betriebenen Ventile können so aufeinander abgestimmt werden, dass wir Standardventile mit gutem Preis-Leistungsverhältnis auswählen können.
  • Großer Einsatzbereich: Ein einzelner Testplatz/Strang kann sowohl höchste als auch niedrigste Fördermengen und Drücke einstellen.
  • Beste Reproduzierbarkeit: Die Testbedingungen können aufgrund der sehr guten Wiederholgenauigkeit für jede Pumpe präzise wiederhergestellt werden.
Armaturenprüfstände

Wir entwickeln Prüfstände für verschiedenste Armaturen. Es können Pumpen, Kühler, Thermostate, Filter und Ventile auf KV-Werte, Druck und Berstdruck, Durchfluss, Temperatur- und Druckwechsel untersucht werden. Dabei setzen wir auf bewährte Technik auf Basis von LabVIEW und Hardware von National Instruments und erstellen anschauliche Prozessvisualisierungen. Parallel wird meist eine Sicherheits-SPS betrieben (bspw. von PILZ).

Festigkeits- und Dichtigkeitsprüfungen
Prüflinge unterschiedlichster Größen und Ausführung können mit Hilfe unserer Prüftechnik auf Festigkeit, Dichtheit und Funktion überprüft werden. Dabei richten wir uns nach nationalen und internationalen Normen.

Bestimmung des Kv-Werts
Durchflossene Bauteile erzeugen beim Durchströmen einen Druckverlust.
Dieser Druckverlust wird durch verschiedene Prüfvarianten spezifiziert:

  • Der statische Kv-Wert für Armaturen und Fittings  entspricht dem Durchfluss bei einem Druckverlust von 1bar
  • Die Kv-Kurve oder das Kv-Kennfeld für Stellarmaturen und Ventile in Abhängigkeit vom Hub

In der Regel wird Wasser als Prüfmedium eingesetzt. Beim Erreichen des gewünschten Differenzdrucks wird im Beharrungszustand der Durchfluss gemessen.

Kontaktieren Sie uns. Wir sind per E-Mail und unter +49 2551 18691-0 für Sie erreichbar.

National Instruments - System Integrator

Merecs gehört seit 2014 zur Community zertifizierter NI Partner. Wir orientieren uns an allgemeingültigen Design-Guidelines und arbeiten eng mit NI zusammen.

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001

Merecs erfüllt die Anforderungen der Norm und verfügt über ein Qualitätsmanagementsystem, welches einem stetigen Verbesserungsprozess unterliegt.