Kontakt
Anruf
Testdatenmanagement

Effektives Testdaten-Datenmanagement ist entscheidend, um Probleme frühzeitig zu identifizieren und beheben zu können. Kosten können vermieden, Prozesse verbessert und die Effizienz in der Produktion gesteigert werden. Wir unterstützen unsere Kunden dabei Testdaten sinnvoll strukturiert in Datenbanken zu sammeln, die enthaltenen Informationen zu extrahieren und möglichst in Echtzeit als Grundlage für wichtige Entscheidungen nutzen zu können. Unsere langjährige Erfahrung und unser Fachwissen im Bereich des Testdatenmanagements machen uns zu Ihrem idealen Partner.

Wir entwickeln individuelle Strategien für das Testdatenmanagement (TDM) unserer Kunden. Anschließend richten wir bspw. SQL-basierte Datenbanken inklusive der Schnittstellen zu den Testsystemen ein und führen Funktionstests durch. Zusätzlich beraten wir in diesem Kontext auch hinsichtlich der Ergänzung weiterer sinnvoller Software-Tools, die im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme neuer Testsysteme und einer neuen Strategie für das Testdatenmanagement erforderlich sein können.

Häufig sind Datenbanken und ERP-Systeme bereits vorhanden. In diesem Fall schließen wir die Testsysteme an die IT-Infrastruktur unserer Kunden an und nutzen die bereitgestellten Schnittstellen zu Datenbanken und/oder ERP-Systemen wie bspw. SAP. Unser Team definiert in Abstimmung mit der IT-Abteilung unseres Kunden den Inhalt von Datenpaketen der für die Art der durchzuführenden Tests erforderlich ist und passt die Software der Testsysteme an die individuellen Schnittstellen und Datenbankstrukturen an. Auch bei späteren Änderungen und Erweiterungen stehen wir als Partner zur Verfügung und können Anpassungen bspw. unkompliziert per Remote-Zugriff durchführen.

Datenanalyse

Sowohl in der Produktion als auch in Validierungs- und Entwicklungsumgebungen ist häufig eine schnelle Analyse von Messergebnissen und Testdaten als Entscheidungsgrundlage erforderlich. Für diesen Zweck nutzen wir leistungsfähige Standard-Softwaretools und integrieren diese in die Datenerfassungs- und Datenverwaltungsumgebungen unserer Kunden.

Unser Team richtet unter Anwendung von Microsoft Power BI und NI SystemLink automatisierte Datenanalysen ein, die kontinuierlich wertvolle Informationen in Form von Parametern Trends und Statistiken liefern und einen guten Überblick ermöglichen. Zusätzlich können unsere Entwickler, bspw. auf Basis von Python, die bereits in Microsoft PowerBI integrierten Funktionen mit individuell ergänzen.

Wir ermöglichen es Ihnen sich mit einfach zu konfigurierenden Filterfunktionen bspw. auf den Zeitraum, den Prozess, die Gerätevariante oder die Prüfstation zu konzentrieren, die Sie interessieren. Mit Hilfe von Side-by-Side-Ansichten können Sie bspw. Yield-Parameter leicht vergleichen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial identifizieren.

Pareto-Analyse

Was sind die häufigsten Testfehler, die bei Ihrem Prozess auftreten? Welche Probleme haben die größten Auswirkungen und welche sind unbedeutend? Konzentrieren Sie Ihre Ressourcen zuerst auf die am häufigsten auftretenden Probleme? Die Pareto-Analyse ist ein Werkzeug, mit dem diese Fragen beantwortet werden können. Durch die Aggregation einer Auswahl von Testergebnissen kann ein Histogramm erstellt werden, das die häufigsten Probleme, geordnet nach dem Prozentsatz der Fehler, zeigt. Mit Hilfe von Filterwerkzeugen können Sie die Analyse eingrenzen und so beispielsweise feststellen, wie Prozessänderungen das Ausmaß bestimmter Probleme verändert haben. Unsere Entwickler stellen Ihnen Oberflächen zu Verfügung, mit denen dies automatisiert möglich ist.

Yield Parameter - Berechnung der Testausbeute

Wir ermöglichen Ihnen einen Echtzeit-Überblick über die Aktivitäten in allen Ihren Testanlagen. Die grafische Ansicht gibt einen klaren Hinweis auf die Gesamtzahl der bestandenen und fehlgeschlagenen Tests, aufgeteilt nach Standort, Testsystem und Produkt uvm. Von der Top-Level-Ansicht aus können Sie mit Hilfe von Filtern auf detailliertere Informationen zugreifen.

  • First Pass Yield (FPY) oder auch First Time Yield (FTY) - Prozentsatz an Einheiten, die den Test beim ersten Versuch vollständig bestehen und keine Nacharbeit benötigen.
  • Total Yield - Gesamtausbeute und prozentualer Anteil der Einheiten, die sämtliche Tests bestanden haben.
  • Rolled Throughput Yield (RTY) – Prozessfähigkeitsindex, Anteil der fehlerfreien Einheiten, die alle aufeinander folgenden m Prozessschritte beim ersten Durchlauf (ohne Nacharbeit) passieren. (RTY= FPY1 ∙ FPY2 ∙ FPY3 ∙ … ∙ FPYm)
  • Yield by Manufacturing Stage - Ausbeute nach Fertigungsstufe First Pass Yield und Total Yield aufgeteilt nach Fertigungsstufe
  • Yield by Operator – First Pass und Total Yield, aufgeteilt nach Bediener
  • Yield by Unit/Product Type  - Ausbeute nach Einheit/Produkttyp Erstdurchlauf und Gesamtertrag nach Einheit oder Produkttyp

Sie haben Fragen? Wir sind per E-Mail oder unter +49 2551 18691-0 für Sie erreichbar.