Wir entwicken Software als langfristiger Partner agil im Rahmen von Stundenkontigenten oder auf Basis von Lastenheften als Gewerk.
Dafür nutzen wir bspw. NI-LabVIEW, Python und Embedded C/C++. Eine Übersicht unserer Softwaretools finden Sie hier.
Zu unserem Angebot zählen bspw.:
Unsere zertifizierten Architekten und Entwickler verknüpfen bereits in unserer Softwarebibliothek vorhandene, sowie anwendungsspezifisch neu entwickelte Softwarebausteine zu modularer und dennoch individueller Software. Auf diese Weise lassen sich die Vorteile der Wiederverwendung von Softwarebausteinen und der Neuentwicklung kombinieren. Es entsteht ein individuelles Produkt innerhalb einer ungewöhnlich kurzen Entwicklungszeit. Der Code ist in weiten Teilen bereits erprobt und das hohe Maß an Standardisierung ermöglicht den gleichzeitigen Einsatz mehrerer Entwickler.
Für das Testmanagement nutzen wir die Industriestandard-Software NI-TestStand. Dieses Tool dient als Testsequenzer, der es ermöglicht einzelne Testschritte, die bspw. mit NI-LabVIEW, Python oder C/C++ programmiert wurden, automatisiert sequenziell aufzurufen. Die Testsequenzen sind als separate Dateien speicher- und versionierbar. Alle Grenzwerte, messwertabhängigen Entscheidungen, das Erstellen von Prüfberichten und die Datenspeicherung von Prüfergebnissen in Datenbanken werden mittels NI-Teststand konfiguriert und ausgeführt.
Zu unserem Leistungsangebot zählen u.a.:
Das wichtigste Argument für den Einsatz von NI-TestStand ist ein hohes Maß an Standardisierung zu erreichen und bei häufig wechselnden Varianten der Prüflinge durch die Versionierbarkeit der Sequenzdateien immer den Überblick zu behalten. Weiterführende Informationen zu NI-TestStand finden Sie hier.
Folgend beispielhaft mögliche Phasen eines Softwareentwicklungsprojekts: